Über den Umgang mit Fehlern als Torwart
- Thilo Pöpken
- 16. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Juli
Als Torwart gibt es häufig nur Extreme: Entweder du bist der gefeierte Held nach einer starken Parade oder du bist derjenige, der mit einem Fehler ein Gegentor verschuldet hat. Da beide Extreme im Spiel immer wieder vorkommen werden, sollte auch ein guter Umgang mit Fehlern gelernt werden, sowohl für die Zeit im Spiel als auch für die Zeit danach (Denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel!).

Mit diesem Artikel möchte ich Dir meine Überlegungen und Herangehensweise für den Umgang mit Fehlern ein bisschen näher bringen. Diese beruhen vor allem aus eigenen Erfahrungen als Torwart aber auch aus dem "echten" Leben, aus dem sich meiner Meinung nach auch einiges auf das Torwartspiel übertragen lässt.
Grundsätzlich sollten einige Gegebenheiten einmal klargestellt werden: Fehler werden passieren, sowohl im Training als auch im Spiel. Das gilt für einen Bundesliga-Keeper genau wie für einen B-Jugend Torwart aus der Landesliga. Auch wenn dieser Fakt logisch erscheint, ist er die erste wichtige Erkenntnis, um zu verstehen, dass es kein fehlerfreies Torwartspiel gibt.
Anbei folgt gleich der zweite, eigentlich offensichtliche Punkt: Fehler definieren Dich nicht als Menschen. Gerade leistungsorientierten Personen, die sich sehr mit und über ihre Rolle als Torwart definieren, geben Fehler im Spiel das Gefühl, in diesem Moment als Mensch "gescheitert" und nicht gut genug zu sein. Das Torwartspiel in gewissem Maße von seiner Persönlichkeit zu entkoppeln und die eigene Wertschätzung sich selbst gegenüber nicht von der Leistung im Spiel abhängig zu machen, sind dafür essentielle, aber auch schwierige und mitunter langwierige Schritte, die viel mentale Arbeit und mitunter ein gutes externes Coaching benötigen.
Diese Punkte könnten Dir schon mal helfen, Fehler grundsätzlich etwas mehr mit Abstand zu betrachten und somit nicht zu nah an Dich heran zu lassen. Im Spiel brauchst Du jedoch oftmals akute Lösungen, um Dich von einem Fehler nicht aus der Bahn werfen zu lassen und den Fokus zu behalten.
Dafür ist es wichtig, sich bewusst zu machen, das der Fehler nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und ihn zu akzeptieren. Egal, wie lange Du im Spiel noch über den Fehler nachdenkst und wie viele Optionen Du findest, wie Du es hättest besser lösen können: Es hilft alles nichts. Der Fehler ist da und geht nicht mehr weg. Das Akzeptieren von Fehlern ist meiner Meinung nach essentiell und unheimlich wichtig, um den Fokus für das restliche Spiel nicht zu verlieren. Denn hadern mit dem Fehler lenkt deine Gedanken vom Hier-und-Jetzt weg und bringt Dir für den restlichen Spielverlauf einfach keinerlei Nutzen.
Denn das Spiel ist in den allermeisten Fällen nach einem Fehler von Dir ja nicht vorbei sondern geht weiter. Folglich musst Du für die nächsten Aktionen, die auf Dich zukommen, wieder klar im Kopf und bereit sein. Dafür finde ich den Gedanken wichtig, sich bewusst zu machen, dass es noch weitere Aktionen in diesem Spiel geben wird, in denen Du dein Können zeigen kannst. Damit shiftest du dein Mindset direkt vom vergangenen Fehler zu den möglichen nächsten Aktionen, in denen Du deinem Team helfen kannst.
Besonders schwierig- aber auch besonders wichtig- ist es dann, mit dem gleichen Selbstvertrauen und Mut in die nächsten Aktionen zu gehen. Meiner Erfahrung nach helfen alle bislang genannten Punkt dabei- gerade das Akzeptieren des Fehlers, um diesen mental erstmal abzuhaken und nicht im Kopf zu halten- damit Dir genau das gelingen kann. Besinne Dich darauf, dass Du auch mit Fehlern im Spiel eine gute Leistung zeigen kannst, alle Skills und Fähigkeiten hast, um jeden Situation zu lösen, die auf Dich zukommt und denke daran -wenn es Dir persönlich hilft- dass dein Team Dich und einen mutigen und selbstbewussten Keeper im Tor für das restliche Spiel braucht!
Während es im Spiel wichtig ist, den Fehler "abzuhaken" und möglichst aus dem Kopf rauszubekommen, sollten Fehler nach dem Spiel -natürlich mit etwas Abstand- natürlich gut analysiert werden, um daraus zu lernen und besser zu werden. Daher ist der Umgang mit dem Fehler auch nach dem Spiel unglaublich wichtig:
Habe ich ein "Fixed Mindset", so denke ich eher, dass der Fehler passiert ist, weil ich es einfach nicht besser kann und vielleicht einfach nicht dafür gemacht bin, ein guter Torwart zu sein. Oder ich suche die Schuld bei äußeren Umständen (z.B. weil ich ausgerutscht bin, mein Mitspieler schlecht gestanden hat oder der Schiri ein Foul übersehen hat). Diese Denkweise kann als Selbstschutz zunächst oftmals helfen, vereitelt aber langfristig oft ein tatsächliches Lernen aus dem Fehler. Meiner Meinung nach hilft es, Fehler mit einem "Growth Mindset" anzugehen: So denke ich mit einem "Growth Mindset" über einen Fehler als eine Möglichkeit zu lernen nach und als Chance, es in Zukunft besser zu machen. Auch Rückschläge werden als Herausforderung wahrgenommen, die mit harter und guter Arbeit gemeistert werden können.
Mit dieser Denkweise wird dem Fehler das "Negative" und "Schlechte" genommen und dieser einfach als Chance zu lernen wahrgenommen. Als Nebeneffekt kann so die Angst vor Fehlern verringert und der Torwart zu einem selbstbewussteren und mutigeren Spiel animiert werden. Das wiederum kann schon zu einem tatsächlich weniger fehlerbehafteten Torwartspiel führen, denn die meisten Torhüter werden wissen, dass meistens viele Dinge richtig gut klappen, wenn man mit breiter Brust und Selbstvertrauen mutig spielt!
Die reine Denkweise über Fehler kann einen riesigen Einfluss auf das Torwartspiel eines Keepers nehmen und sollte daher unbedingt analysiert und gegebenenfalls überdacht werden. Meiner Erfahrung nach können bestimmte Mindset-Shifts und mentale Strategien unglaublich helfen, mutig und mit Selbstvertrauen zu spielen und durch einen besseren Umgang mit Fehlern auch ein besserer Keeper zu werden!
Wenn du genauer wissen möchtest, wie du dein Torwart-Mindset ändern und verbessern kannst: Ich habe eine Art Online-Kurs verfasst, der sich mit genau diesem Thema beschäftigt.
Schau doch gerne mal rein: Hier!
Und wenn Du individuelle Hilfe brauchst im Umgang mit Fehlern oder für akute Strategien im Spiel, kannst Du Dir ebenfalls gerne das Online-Coaching anschauen: Hier!
Falls Du sonst noch Fragen oder Anmerkungen hast, lass es mich gerne wissen!
Vielen Dank für deine Zeit und Keep Improving!
Thilo
Kommentare